Saisonvorschau für die Copa Credife 2010
07.02.2010 - Der große Mannschaftscheck
Wer hat diese Saison die Favoritenrolle inne, wer tätigte die spektakulärsten Transfers, wer ist neu im Oberhaus, wer spielt um den Abstieg?
von Dennis Lumme
- Text
- Ähnliches
Deportivo Quito:
Die Taxistas und die Meisterschaften sind ein Kapitel für sich. Nach dem Titel vor 2 Jahren war der Verein pleite und konnte die Gehälter nicht zahlen, woraufhin die Spieler streikten. Nach der Titelverteidigung letztes Jahr gab es ähnliche Querelen weil man eine Kooperation mit SEK, einer spanischen Unternehmergruppe die Sportmannschaften managed, geschlossen hatte. Die Kompetenzen waren scheinbar aber nicht klar unter dem Präsidium Quitos und SEK verteilt, woraufhin es Gerangel und Mißverständnisse gab. So waren plötzlich einige Spieler ohne Vertrag, weil SEK eine Option hatte alle Verträge neu auszuhandeln. Die Ungereimtheiten scheinen nun aber überwunden und das Team steht in den startlöchern; mit gültigen Verträgen.
Auch Quito baut genau wie El Nacional ein eigenes Stadion, weshalb also in einigen Jahren Católica das Atahualpa ganz für sich haben wird.
So war lange nicht klar ob die Säulen der Meistermannschaft bleiben, doch alle verlängerten; Hurtado, Saritama, Pirchio, Borghello, Donoso und Arroyo. Mit Corozo und Cortéz gingen aber 2 wichtige Abwehspieler. Mit Aguirre, Vizcaíno und Paredes kamen Spieler für die Breite im Mittelfeld, Edwin Tenorio hingegen kommt aus Kolumbien zurück und ist sofort im defensiven Mittelfeld gesetzt. Niell soll von der Bank Pirchio und Borghello entlasten.
Prognose: Schon letzte Saison konnten dem Team die internen Querelen nichts anhaben, wenn dies nochmal gelingt ist Quito wieder im Meisterschaftsrennen vorne dabei. Das Grundgerüst blieb und ist eingespielt; ein großer Vorteil gegenüber en restliche Mannschaften, die sich erst finden müssen.
Deportivo Cuenca:
Bei Cuenca hat ein kleiner Umbruch stattgefunden. Der furiose Sturm, der auch international zu überzeugen wusste, bestehend aus Rodrigo Texeira und Ismael Villalba hat den Verein verlassen. Texeira ging nach Venezuela und Villalba überraschend zu Macará. Caicedo (Espoli) und Ladines (El Nacional) werden diese Lücke kaum füllen können, Gabriel Méndez (Olmedo) und Luis Miguel Escalada (vereinslos) dann schon eher. Ianero wird jedoch die Abwehr sicher dirigieren und Matamoros weiter für Schwung aus dem Mittelfeld sorgen.
Prognose: Cuenca wird nicht um den Titel spielen, da der neue Sturm nicht die Qualität des abgewanderten hat, fürs Mittelfeld sollte es aber reichen.
Emelec:
Emelec hat tatsächlich Stadtrivale Barcelona hinter sich gelassen und ist die Nummer 1 in Guayaquíl. Dieser Titel ist in Guayaquíl mehr wert als jeder andere Titel und somit ist vorrangig die Saison wieder vor Barcelona zu beenden. Das ist sicherlich möglich und eigentlich ein Muss, denn im Vergelich hat man den eindeutig besseren Kader.
Einigen nicht schwerwiegenden Abgängen stehen Hochkaräter bei den Neuverpflichtungen entgegen. Mit Giménez (Concepción) und Biglieri (Lanús) kommen 2 neue ausländische Offensivkräfte, die mit Peirone und Talent Joao Rojas eine erstklassige Offensive bilden. David Quiróz zieht beständig die Fäden und wird wieder eine gute Saison spielen. Die Talente Pedro Quinónez und Déison Méndez verstärken Mittelfeld und Abwehr. Die Abwehr um die erfahrenen Fleitas und Achilier steht solide, mit dem Rückhalt Elizaga im Tor.
Prognose: Emelec wird eine gute Rolle spielen und stets oben in der Tabelle zu finden sein. Wenn Biglieri und Giménez einschlagen kann um den Titel gefightet werden.
LDU Quito:
Liga de Quito hat grandiose internationale Erfolge gefeiert in den letzten 2 Jahren, worunter aber die Leistungen in der Liga gelitten haben. Nun hat man eine internationale Pause und kann sich vollkommen auf den Ligabetrieb konzentrieren.
Überflieger Claudio Bieler ist zurück nach Argentinien zu Racing gewechselt. Der enttäuschende Graf ging zu Colo Colo. Innenverteidiger Campos (Mineiro) wurde erstklassig durch Guagua ersetzt. Ansonsten wurden nur einige Jugendspieler verliehen oder abgegeben.
Der Bieler-Transfer machte aber wieder einmal große Schritte auf dem Transfermarkt möglich. Als Teil des Deals kommt Hernán Barcos von Racing, der bei seinem ersten Gastspiel in Ecuador vor einigen Jahre derart überzeugte das es ihm einen Vertrag bei Roter Stern Belgrad einbrachte. Bei Liga hofft man das er diese Form wiederfindet. Als Außenverteidiger kommen Gámez (Macará) und Valencia (Wuppertaler SV). Salgueiro kommt von Estudiantes la Plata und soll neben Barcos für Tore sorgen. Der verlorene Sohn Patricio Urrutia ist zurück und wird wieder die Fäden im mittelfeld ziehen. Urgestein Ulises de la Cruz spielt noch eine Saison bevor er sich ganz seiner Fussballschule widmet und Araujo konnte trotz starkem Interesse von Boca gehalten werden. Franklin "el Mago" Salas ist wieder fit und zaubert, während Édison Méndez der gesamten Liga seinen Stempel aufdrückt.
Prognose: Liga ist Topfavorit und alles andere als der Titel wäre eine herbe Enttäuschung. Auch ohne Bieler ist Liga stark wie nie zuvor und hat sich in der Breite des aders nocheinmal verstärkt.
CD Olmedo:
Olmedo steht eine schwere Saison bevor, in der nichts nach oben geht, und man bemüht sein muss, das es nicht nach unten geht.
Der komplette Sturm Olmedos ist gegangen, Gómez nach Manta, Méndez nach Cuenca und Suárez zu El Nacional. Ihre Plätze sollen Danny Vera (LDU Quito) und Omar Andrade (Loja) einnehmen. Große Fußstapfen für die beiden und fraglich ob sie es schaffen werden die Erwartungen zu erfüllen. Die Argentinier Banegas und Barrientos sowie der uruguayische Innenverteidiger Silva sollen das Team führen.
Prognose: Olmedo wird zu grauen Maus im Mittelmaß und muss aufpassen das die guten Jahre jetzt nicht langsam aufhören.
Macará Ambato:
Klotzen nicht kleckern bei Macará. Mit dem Abstieg von Técnico ist man nun Alleinherrscher in Ambato und man will mit aller Macht diese Stellung festigen.
Die einzigen schwerwiegenden Abgänge sind die von Abwehrstütze Gámez (LDU Quito) und Goalgetter Garcés (Barcelona). Dem gegenüber stehen zahlreiche Neuzugänge. Teil des Transfers von Gámez sind die Ligaleihgaben Larrea und Bone. Luis "Lucho" Caicedo verließ sein Lebenswer Olmedo und beginnt eine neue Ära. Neben 3 Bankstürmern (Mina, Cuero, Ayoví) wurden 2 Hochkaräter für den Sturm besorgt: Ismael Villalba kommt aus Cuenca mit einer Empfehlung von 8 Saisontreffern und mit Iván Kaviedes versucht ein ehemaliger Welttorjäger ein Comeback nach seiner Entziehungskur. Corozo wird eine Stütze in der Abwehr und Talent Folleco wird für Wirbel sorgen.
Zusammen mit Ex-Koblenzer Gabriel Fernández und Juan Ferreyra wird die Offensive Macará's neues Pruntstück.
Prognose: Der Wundersturm wird wirbeln und die Abwehr aus erfahrenen Männer steht gut. Macará wird oben dabei sein, zum Titel wird es nicht reichen, aber mit Glück gehts ins internationale Geschäft.
Espoli:
Espoli zieht mal wieder um. Diesmal von Latacunga nach Santo Domingo de los Colorados (siehe Artikel auf golazo). Dieser Umzug wird etwas Anpassungszeit fordern, zumal das Stadion erst auf den letzten Drücker renoviert werden konnte, und die Mannschaft nicht ein Vorbereitungsspiel zu hause spielen konnte. Die gesamte Saisonvorbereitung fand in anderen Klimazonen statt, was im feucht tropischen santo Domingo noch Probleme bereiten könnte. Die Spieler waren zudem nicht unbedingt erfreut und ziemlich überrascht das sie nun umziehen müssen.
Die erfahrenen Morales und Ibarra wollten wohl nicht nach Santo Domingo und wechselten zur Católica. Torwart-Paradiesvogel Jacinto Espinoza lässt seine Karriere in der Provinz (Canar) ausklingen. Abwehrtalent Deison Méndez kehrt zu Emelec zurück. Torjägerlulatsch Caicedo geht zu Cuenca. Bedient hat sich Espoli aber kräftig bei den Absteigern Portoviejo und Técnico. Ojeda, Cotera und Márquez kamen im Paket von Portoviejo, Torwarttitan Villafuerte von Técnico. Zweitligalegende Lenín de Jesús versucht es nun mal in der Serie A mit dem Tore schießen.
Prognose: Der Kader wurde nur auf der Torhüterposition verbessert. Lenín de Jesús schoß in Liga 2 in den letzten Jahren Tore am Fließband, in Liga 1 scheiterte er aber schon 2 mal. Espoli rutscht ab und könnte sogar um den Abstieg spielen.
Manta FC:
Manta hat in der vergangenen Saison alle überrascht, was vor allem an der herrausragenden Rolle von Pablo Saucedo gelegen hat. Dieser hat sich einbürgern lassen und wird nun heiß umworben, u.a. von Barcelona. Wenn er noch wechseln sollte wäre das ein schwerer Schlag für Manta
Die 2 Toptorschützen des Vereins haben den Club verlassen, López ging zu El Nacional, Ayoví zu Emelec. Martin Mandra und Christian Gómez werden sie ersetzen. Wahrscheinlich wird sich Manta nocheinmal auf dem Transfermarkt bedienen, an dem was die großen Clubs ihnen noch übrig lassen, denn noch ist der Kader sehr dünn bestückt.
Prognose: Nur wenn Mandra eine ähnlich starke Saison wie in Quito hinlegt, oder Überraschungen aus der Tiefe des Kaders kommen, kann ein Abstieg vermieden werden. Ansonsten steht man unten drin, auch weil die Konkurrenz diesmal nicht so schwächeln wird, wie letzte Saison z.B. Barcelona.
El Nacional:
Die Nachos sin die Querelen ums Atahualpa leid und wollen noch 2010 mit dem Bau eines eigenen Stadions im Süden beginnen. Dies wird einen immensen finanziellen Aufwand bedeuten.
Demnach war man auf dem Transfermarkt eher zurückhaltend. Nationaltorhüter Mora (Católica) wurde durch Europaheimkehrer Rorys Aragón ersetzt. Carlos "der General" Castro kehrt von Barcelona zurück nach Hause. Talent und Sorgenkind Paredes versucht es nun nach Barcelona und Emelec beim Militär, ob der Freigeist dazu die Disziplin hat? Der neue Sturm aus Preciado (Cuenca) und Suárez (Olmedo) wird seine Tore machen. Abgeben musste man Jorge Guagua, eine feste Größe, die aber Castro ersetzen kann. Ebenso schwer wie Guaguas Abgang wiegt die langwierige Verletzung von Pavel Caicedo, was die Abwehr brüchig werden läßt.
Prognose: 2009 war enttäuschend, 2010 wird nicht viel besser werden, es sei denn Preciado und Suárez schlagen ein wie eine Bombe. Man wird im Mittelmaß umherdümpeln, mit kleinen Ausflügen nach oben und unten. Das Abstiegsgespenst wird öfter einmal Hallo sagen; Ob es dann aber ein- oder weiterzieht ist am Ende eine hauchdünne Angelegenheit.
Barcelona SC:
Nach der mehr als enttäuschenden Saison 2009, bei der man nur knapp den Abstieg verhindern konnte, greift das Team zu einer überraschenden Maßnahme: Man zieht um nach Quito. Quasi als saisonübergreifendes Höhentrainingslager angedacht trainiert und lebt die Mannschaft ab sofort in Quito, trägt aber die Heimspiele in Guayaquíl aus. Man erhofft sich dadurch ein besseres Abschneiden bei den Auswärtsspielen in den Anden.
Im Kader war traditionsgemäß wieder ein mal das Großreinemachen angesagt und viele Altverdiente und auch Talente mussten gehen. So wurden Nationalspieler wie Bagüi, Mina und Castro vertrieben und Talente wie Folleco und Camacho abgegeben. Encina zieht es zurück nach Argentinien.
Luis Miguel Garcés (Macará) und Luis Macías (Portoviejo) sollten jedoch für neuen Schwung im Sturm sorgen, falls Samudio und Palacios schwächeln. León (El Gounah) und Luis Bolanos (Internacional; Brasilien) werden das Mittelfeld stabilisieren. Daniel Viteri (LDU Quito) wird sich hinter Bangüera im Tor einordnen müssen. Außenverteidiger und Nationalspieler Perlaza wird wohl mit Landa (Gimnasia) die Innenverteidigung bilden. Generell wird die Defensive das Problemkind werden, weil einfach zu dünn besetzt. Talent Mike Rodríguez könnte zum Höhenflug ansetzen.
Prognose: Das Höhentrainingslager wird zweifellos mehr Auswärstpunkte bringen und so wohl den Abstieg verhindern können. Einige Erfahrene bilden das Gerüst des Teams, das mit eigenen Talenten aufgefüllt wird. Verletzungen sollten tunlichst nicht passieren, vor allem nicht in der Innenverteidigung, sonst rutsch man wieder unten rein. Für ganz oben wird es nicht langen, der Abstieg sollte aber verhindert werden können.
Independiente del Valle José Terán:
José Terán hat sich stark entwickelt in den letzten Jahren. Mit hervorragender Jugendarbeit und intelligenten Transfers hat man nicht nur ein starkes Team geformt sondern auch ein gutes Sümmchen einnehmen können. Aus diesen Einnahmen hat man schon ein neues Trainingsgelände gebaut, das zu den modernsten Südamerikas zählt. Nun baut man am eigenen Stadion aus und um und spielt daher die erste Saison überhaupt im Oberhaus im Stadion von Aucas, im Chillogallo.
Im Aufstiegsjahr wurden die Rechte der beiden Talente Joao Rojas (Emelec) und Jefferson Montero (Villarreal) zumindest anteilig verschachert. Diese beiden Abgänge wiegen schwer, doch mit Daniel Samaniego, Eder Vaca (kam von Liga) und Johnny Baldeón ist für genügend offensive Kreativkraft gesorgt. Die beiden Ex-Aucas Stürmer Hermosilla und Espínola (beide Paraguayer, Espínola ist eingebürgert) versprechen einige Tore. Falls diese nicht treffen sollte steht Urgestein Alexis Palacios (kam von José Terán) in den Startlöchern. Die paraguayischen Neuverpflichtungen Azcona, Morán und Martínez müssen sich noch beweisen, ob der neuverpflichtete Toptorschütze der peruanischen Liga Estigarribia bleibt, ist noch nicht geklärt.
Prognose: José Terán sollte eine gute Rolle im Mittelfeld spielen und nur in den Abstiegskampf geraten wenn sich wichtige Spieler verletzen.
Universidad Católica:
Die Cato hat wichtige Säulen der Aufstiegsmannschaft gehalten (die 2 Martínez's, Brizuela und Aguinaga) und hat sich erstklassig verstärkt. Nationaltorhüter Mora am von El Nacional, Bagüí von Barcelona, Morales und Ibarra von Espoli, Iza wurde aus Ägypten von El Gounah zurückgeholt und Omar Guerra vom Absteiger Técnico eingebürgert. Auch die anderen Neuzugänge wie Trivino, Soledispa, Cortez und Vélez versprechen Erfahrung pur. Viel hängt davon ab wie gut und schnell diese vielen Namen eingegliedert werden können und ob alle noch auf altem Leistungsniveau spielen können.
Prognose: Católica wird um den Abstieg spielen und mit etwas Glück Anschluß ans Mittelfeld finden.